3TH1CS
Die Ethik der digitalen Zeit
Herausgegeben von Philipp Otto und Eike Gräf

Sollten wir Kriegsroboter verbieten oder sind sie eigentlich wünschenswert?
Was sagen Computerspiele über unsere Moralvorstellungen aus?
Ist es in Ordnung, einen Roboter zu lieben?
Was ist eigentlich ethisches Design in der digitalen Welt?
Welche Regeln brauchen wir für Algorithmen, die unser Leben beeinflussen?
Die digitale Transformation stellt unsere Moralvorstellungen auf die Probe und führt zu neuen Fragen in allen Bereichen des Lebens: Politik, Wirtschaft, soziales Zusammenleben, Kommunikation, Unterhaltung. In zwanzig Beiträgen stellen sich Expertinnen und Experten aus Europa, Amerika und Asien der Herausforderung, Antworten auf die Fragen zu finden, die auf uns zukommen. Die Autorinnen und Autoren bieten neue Perspektiven auf Themen wie Pflegeroboter, autonome Fahrzeuge, persönliche Drohnen oder Datenethik.
Sie präsentieren ihre Ideen, wie wir als Gesellschaft mit den digitalen Herausforderungen unseres Wertesystems umgehen können. Ihre Beiträge liefern Einblicke in aktuelle Überlegungen, was ethisch richtiges Handeln in der digitalen Zeit ausmacht. Vor allem aber sind sie eine Einladung zum Nachdenken und Mitdiskutieren.
Inhalt
Die Neuerfindung der Ethik ist unsere Aufgabe!
Vorwort von Philipp Otto und Eike Gräf
Digitalisierung als ethische Herausforderung
Interview mit Rafael Capurro
Die Mangroven-Gesellschaft
Die Infosphäre mit künstlichen Akteuren teilen
Luciano Floridi
Sexroboter und Robotersex aus Sicht der Ethik
Oliver Bendel
Algorithmen, die wir brauchen
Überlegungen zu neuen technopolitischen Bedingungen der Kooperation und des Kollektiven
Felix Stalder
Ethische Systementwicklung im Zeitalter emotionaler Schadsoftware
Fake News, maschinelles Lernen und die Erzeugung von Transparenz in einer Zeit des Misstrauens in großen Netzwerken
Caroline Sinders
Private Drohnen und Value Sensitive Design
David Hendry
Die Sprechstunde fällt aus
Die Verdrängung der werteorientierten Medizin durch Algorithmen
Brent Mittelstadt
Ethische Roboter für die Altenpflege
Susan Leigh Anderson und Michael Anderson
Autonome Fahrzeuge: Die Notwendigkeit moralischer Algorithmen
Ryan Jenkins
Terminator-Ethik: Sollten Killerroboter verboten werden?
Jean-Baptiste Jeangène Vilmer
Tod, Gewalt, Sex: Die Sache mit der Moral in Spielen
Stephan Petersen und Benedikt Plass-Fleßenkämper
Skinner-Boxen bis hin zur Singularität
Tom Chatfield
Dürrezeit für Freiheit im Rahmen von Recht und Gesetz?
Blockchain, Transaktionssicherheit und das große Versprechen automatisierter Rechtsdurchsetzung
Karen Yeung
Anthropomorphismus-Phobie
Eine Erkundung der Grauzone zwischen Mensch und Produkt
Koert van Mensvoort
Datenethik: Eine neue Geschäftsethik entwickeln
Gry Hasselbalch und Pernille Tranberg
Das Internet ist nicht genderneutral
Über Geschlechterethik in Netzöffentlichkeiten
Hu Yong
Internetzugang als Menschenrecht
Ein Schritt in Richtung einer gerechteren Gesellschaft?
Interview mit Kosta Grammatis
Datenschutz und Ethik
Giovanni Buttarelli
Die Bedeutung von Digitalisierung für die Zukunft unserer Energiesysteme
Rafaela Hillerbrand, Christine Milchram, Jens Schippl
Von Robotern und Menschen – wo liegt die wahre Gefahr?
Interview mit Kate Darling